Die Verwaltungsschale: Standard für digitale Zwillinge im Gebäudebetrieb
- Dr.-Ing. Maximilian Both
- 4. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Sept.

Gebäude spielen eine Schlüsselrolle für die Klimaziele: Sie verursachen fast 40 % des Energieverbrauchs in Europa und mehr als ein Drittel der CO₂-Emissionen. Entsprechend schreiben EU-Green Deal, die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und das deutsche Gebäudeenergiegesetz (GEG) immer strengere Anforderungen an Effizienz, Monitoring und Optimierung vor.
Damit Betreiber:innen diese Vorgaben erfüllen können, reicht es nicht, einfach nur Sensoren oder einzelne Messsysteme einzubauen. Entscheidend ist, dass die anfallenden Daten strukturiert, vergleichbar und erweiterbar sind. Ohne einheitliche Standards entstehen Insellösungen – und genau die verhindern Transparenz und Skalierbarkeit.
Hier setzt die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) an: Sie ist der anerkannte Standard aus der Industrie 4.0, der jedem technischen Asset – vom Heizkreis über die Lüftungsanlage bis zum IoT-Sensor – ein digitales „Datengehäuse“ gibt. So werden Informationen strukturiert, Teilmodelle klar definiert und Gebäude können Schritt für Schritt zu digitalen Zwillingen ausgebaut werden.
Für ENTENDIX ist die Verwaltungsschale damit die Basis, um Bestandsgebäude Plug & Play digital abzubilden und fit für die Klimaziele der kommenden Jahre zu machen.
Was ist die Verwaltungsschale?
Die Idee der Verwaltungsschale stammt aus der Industrie 4.0-Initiative. Entwickelt durch die Plattform Industrie 4.0 und aktuell standardisiert durch die Industrial Digital Twin Association (IDTA), sollte sie zunächst Maschinen und Produktionsanlagen eine gemeinsame digitale Hülle geben. Das Ziel: Interoperabilität über Herstellergrenzen hinweg und eine einheitliche Basis für den digitalen Zwilling.
Warum ist dieses Konzept auch für Gebäude relevant? Ganz einfach: Auch hier treffen wir auf eine enorme Vielfalt an Systemen – von Heiz- und Lüftungsanlagen über Zähler bis hin zu IoT-Sensoren. Genau wie in der Industrie drohen ohne Standards Insellösungen, die Daten ungenutzt lassen. Mit der Verwaltungsschale lässt sich dieses Problem lösen: Sie überträgt die Prinzipien der Industrie 4.0 direkt in den Gebäudebetrieb.
Man kann sie sich vorstellen wie den digitalen Steckbrief eines Assets:
Statische Informationen wie technische Daten, Dokumentationen und Herstellerangaben
Dynamische Daten wie aktuelle Betriebswerte oder Energiekennzahlen
Teilmodelle für spezifische Bereiche wie Energiemanagement, Wartung oder Alarmhandling
Besonders wichtig: Die Verwaltungsschale ist lebenszyklusübergreifend angelegt. Von der Planung über den Betrieb bis hin zur Modernisierung oder Stilllegung bleibt die digitale Repräsentation erhalten und wächst kontinuierlich mit. So entsteht ein lebender Zwilling, der sich an neue Anforderungen – etwa ESG-Reporting oder KI-gestützte Optimierung – flexibel anpassen lässt.
Verwaltungsschale als Grundlage für digitale Zwillinge
Die Verwaltungsschale ist mehr als nur ein Datencontainer – sie ist das Fundament für digitale Zwillinge. Denn ein Zwilling kann nur dann echten Mehrwert liefern, wenn seine Daten strukturiert, vergleichbar und erweiterbar sind. Genau das leistet die Verwaltungsschale: Sie gibt jedem Asset eine klare, standardisierte Hülle, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg bestehen bleibt.
Damit wird aus der Verwaltungsschale der Baukasten, aus dem sich ein digitaler Zwilling zusammensetzt. Unterschiedliche Teilmodelle – etwa für technische Daten, KPIs oder Alarmmanagement – ergänzen sich zu einem vollständigen Bild. Betreiber:innen erhalten so nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein lebendes Abbild ihrer Anlagen, das jederzeit erweitert werden kann.
Für ENTENDIX ist dieser Zusammenhang entscheidend: Unsere digitalen Zwillinge im Gebäudebereich basieren konsequent auf Verwaltungsschalen. So stellen wir sicher, dass Daten nicht in Insellösungen stecken bleiben, sondern interoperabel und zukunftssicher genutzt werden können.
Wie ENTENDIX die Verwaltungsschale nutzt
Bei ENTENDIX setzen wir die Verwaltungsschale als Rückgrat unserer digitalen Zwillinge ein. Unser Ansatz ist es, Bestandsgebäude ohne großen Aufwand digital abbildbar zu machen – und genau hier spielt die Verwaltungsschale ihre Stärken aus.
Der Prozess beginnt mit der automatischen Erstellung: Betriebsdaten aus BACnet-Systemen, LoRaWAN-Sensoren oder Zählern werden von unserer KI analysiert und direkt in Verwaltungsschalen überführt. Anstatt mühsam Konfigurationsaufwand zu betreiben, entstehen so innerhalb weniger Stunden digitale Repräsentationen der Anlagen – Plug & Play, ohne Insellösungen.
Das Besondere an der Verwaltungsschale sind ihre Teilmodelle, die wie Bausteine funktionieren. Eine Lüftungsanlage zum Beispiel erhält ein Teilmodell für die technischen Daten und Dokumentationen, in dem Herstellerangaben und Datenblätter hinterlegt sind. Ein weiteres Teilmodell bildet Key Performance Indicators ab, etwa den Energieverbrauch oder die Effizienz der Wärmerückgewinnung. Hinzu kommt das Teilmodell Alarm- und Störmanagement, in dem Störungen mit Schweregrad, Quittierung und Historie dokumentiert werden. Schließlich stehen auch die laufenden Betriebsdaten – Temperaturen, Laufzeiten, Schaltzyklen – in Echtzeit als eigenes Teilmodell zur Verfügung.
Der große Vorteil: Diese Teilmodelle sind beliebig erweiterbar. Wenn neue Anforderungen hinzukommen – etwa ESG-Reporting, Predictive Maintenance oder KI-gestützte Optimierungen – lässt sich die bestehende Verwaltungsschale einfach um weitere Bausteine ergänzen. Betreiber:innen müssen dafür keine Systemmigration durchführen – die Datenstruktur wächst einfach mit den Bedürfnissen.
Für Gebäudebetreiber:innen bedeutet das einen handfesten Mehrwert:
eine einheitliche Datenbasis für heterogene Bestände,
schnelles Onboarding neuer Gebäude oder Anlagen,
weniger Integrationsaufwand und niedrigere Kosten,
Transparenz und Energieeinsparungen von bis zu 25 % allein durch optimierten Betrieb,
und die Sicherheit, dass regulatorische Vorgaben wie GEG, EPBD oder EU-Taxonomie künftig erfüllt werden können.
So wird die Verwaltungsschale für ENTENDIX nicht nur zum Standard, sondern zum praktischen Werkzeug, das digitale Zwillinge in Bestandsgebäuden Realität werden lässt – flexibel, erweiterbar und zukunftssicher.
Fazit – Verwaltungsschale als Schlüssel für zukunftssichere Gebäude
Die Verwaltungsschale ist mehr als ein technisches Konzept aus der Industrie 4.0 – sie ist der entscheidende Baustein, um Gebäude digital, effizient und zukunftssicher zu machen. Sie sorgt dafür, dass Daten nicht in Insellösungen stecken bleiben, sondern strukturiert, vergleichbar und erweiterbar zur Verfügung stehen.
Für ENTENDIX ist die Verwaltungsschale die Grundlage, um Plug & Play digitale Zwillinge für Bestandsgebäude bereitzustellen. Betreiber:innen profitieren von einer einheitlichen Datenbasis, die heute schon Energieeinsparungen ermöglicht und gleichzeitig offen für zukünftige Anforderungen ist – sei es ESG-Reporting, KI-gestützte Optimierung oder neue gesetzliche Vorgaben. Damit wird die Verwaltungsschale zum Schlüssel, um Gebäude nicht nur effizienter, sondern auch fit für die Klimaziele von morgen zu machen.
Sie möchten erfahren, wie sich die Verwaltungsschale in Ihrem Gebäude einsetzen lässt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre digitalen Zwillinge schnell und unkompliziert aufbauen oder bestehende Systeme zukunftssicher erweitern.